Lange nichts gelesen

Lange nichts gelesen

nun endlich ist die technik wieder auf dem stand der dinge…aber dieser blog noch lange nicht.

unsere gruppe haben in den letzten monaten viiiel erlebt. wir sind vor regenschauern unter unserer plane geflüchtet. manchmal war der weg dorthin aber schon zu weit, so dass wir den bauern mit seinen kühen einen besuch abgestattet haben. ein anderes mal hat uns der starke wind nicht in den wald gelassen-so besuchten wir den spielplatz mit dem grossen flugi darauf.

aber wir hatten auch sehr sehr schöne herbstatage. andenen konnten wir ausgiebig in den blätterbergen schlafen, lieder singen, mit unseren reisigbesen wege fegen.

das wetter hat uns ein zauberspiel mit nebel, sonnenstrahlen und blättertänzen vorgespielt.

es war ein schöner herbst!

Waldstart 2017

Waldstart 2017

Nun sind alle Gruppe zu ihren Abenteuern in den Wald gestartet. Während die erfahrenen Waldkinder sich auf das bekannte und auf des miteinander gefreut haben, kamen die „neuen“ Waldkinder mit ganz unterschiedlichen Gefühlen. Manche stark und mutig-endlich auf eigenen Füssen ohne Mami und Papi unterwegs sein- anderen hat genau das noch ein mulmiges Gefühl bescheert. Aber allen wurde spätestens beim Erreichen des Waldplatzes warm ums Herz. Hier konnte jeder ganz nach seinem eigenen Bedürfnis spielen, essen, beobachten oder auf Entdeckungsreise gehen!

 

Wir freuen uns auf ein spannendes neues Waldjahr mit soviel interessanten Kindern!

Waldfest

Wie in den letzten vergangenen Jahren sind wir auch in diesem Jahr mitten im Regenguss an unserem Waldplatz gestanden. Aber das hat der guten Laune noch nie abgetan!!!

Die stolzen Waldkinder nahmen den gesamten Platz in windeseile ein. Sie entdeckten, probierten, staunten und waren vollkommen glücklich! Unter Planen geschützt wurden Cervelatraupen, -krokodile und -schlangen gebrätelt, es wurden Flugzeuge und viele unterschiedliche Rennautos gewerkt, es wurde mit Lehm gemacht, geformt und viele Bäume verziert, es wurde Stockbrot gebrätelt und geteilt, es wurde mit Feuer experimentiert, es wurde geklettert, geschaukelt, gesungen, gegessen und noch so vieles mehr- und alles mit so glänzenden und stolzen Augen der Kinder!!!

 

Vielen dank, dass alle dem Wetter getrotzt haben und dadurch ein wunderschönes Waldfest stattfinden konnte!

Baggerbaustelle

Heute starteten wir unseren Waldtag zu einem ganz anderen Ziel als gewohnt. Unsere waldgrau hat derzeit zwei Bagger im Garten stehen, die wir natürlich anschauen und wenn möglich sogar mal steuern wollten!

Beschwingt und motiviert liefen wir neue Wege und kamen schnell zur Strasse, die uns auf direktem Wege zum Garten brachte. Dorthin aber übten wir erst einmal zu laufen wie die Kindergartenkinder-in zweier Reihen, hintereinander und immer im passenden Abstand-gar nicht so einfach!!!

Schnell konnten wir die gelben Bagger sehen…doch leider standen sie still….wir waren zu spät, die Schaufelarbeiten waren bereits zu ende-aber die Männer schafften mit Presslufthammern und das war mindestens genauso spannend!! Nur hat sich den Kindern das Ziel der Arbeiter nicht erschlossen-warum machen sie das Haus kaputt?

Nachdem wir lange und interessiert dort den Männern bei er Arbeit zugeschaut hatten, machten wir uns doch mal wieder zurück in den Wald….doch plötzlich war der weg nicht mehr kurz und schnell…wir mussten den Waldweg wieder bergauf, hatten plötzlich grossen Hunger und nebeneinander zu laufen ist auch gar nicht mehr so spannend 🙂

 

Dennoch haben alle Waldkinder den Weg geschafft und so kamen am Ende erschöpfte, aber Waldkinder mit neuen Eindrücken zurück an den Waldabschlussplatz an.

Holunderblüten

Der Frühling lockt nicht nur mit seiner Wärme und seinem satten Grün-auch mit seinem Duft und seinem Geschmack. So haben wir einen Halt auf unserem Weg zum Waldplatz am Holunderbusch gemacht-die weissen Blüten sind in vollem Glanz und duften uns schon entgegen.

Vorsichtig schneiden wir einige Dolden ab und pusten die Tiere ab oder setzten die Käfer um.

Am Waldplatz legen wir die Dolden auf unserer Hängematte aus-so haben auch die kleinen -uns verborgenen Tiere eine Chance, fortzukrabbeln. Dann geht es los-wir stellen Sirup her (und probieren im Vorfeld bereits vorgekochten) und frittieren die Blüten im Teig-ein Schmaus, den vielen Kinder schmeckt oder zum Probieren lockt!!

Die Gruppen sind sooo aufgestellt!

Der Frühling ist immer wieder eine Wonne! Nicht nur, dass es draussen wieder wärmer ist, wir das Werkzeug wieder voll nutzen können und das Pipi am Baum machen nicht mehr schnell vollzogen werden muss – sondern auch, dass nun aus den einzelnen Waldkinder eine Gruppe geformt ist.

Kinder, die sich in Gespräche vertiefen, die gemeinsam anpacken, die sich gegenseitig die Rucksäcke öffnen, die miteinander streiten und sich wieder vertragen, die Buden bauen und Sägen tauschen! Kinder, die einander helfen und sich helfen lassen!

Somit haben wir (die Betreuer) es wieder geschafft  – die Waldkinder brauchen uns nicht mehr! Das schönste Ergebnis, dass wir gegen Ende des Waldjahres erreichen können!

Besuchsmorgen

Besuchsmorgen

Unsere Waldrunde wurde heute um ganz viele junge neugierige Waldkinder erweitert! Stolz und hilfsbereit machten sich die erfahrenen Waldkinder auf den Weg und zeigten unsere Stationen, die durch Lieder, z`nüniessen, balancieren, springen oder Feuerholzsammeln wichtige Eckpunkte im Vormittag sind.

Am Waldplatz liessen sie sich dann aber nicht weiter aufhalten und werkten, kletterten, wurden mit den Seilen kreativ und brätelten.

Die jungen Waldentdecker hingegen machten sich erst langsam vom Waldsofa auf die Entdeckungsreise…manche noch mit Mama oder Opa an der Hand, andere schon ganz alleine! Ein sonniger und spannender Vormittag ging wieder einmal schnell zu ende!

Wir freuen uns, die jungen Gesichter im Sommer vielleicht wieder anzutreffen!

 

Brennessel-was machen wir damit?

Brennessel-was machen wir damit?

Die Sonnenstrahlen  lassen die Pflanzen spritzen. Unser Wald hat sich stark verändert-überall grünt es, erste Blüten und Blumen zeigen sich, Tiere sind wieder am herumkrabbeln. So sammelten wir auch die ersten jungen Brennessel und betrachteten sie genauer. Wer sitzt darauf? Wer frisst sie? Warum brennen sie uns an der Haut so? Was machen wir  damit???

So sassen wir eine Zeit später gemeinsam am Waldsofa, schauten beim brennesselchips ausbacken zu und waren im Anschluss so mutig, sie sogar zu essen!!!!

 

 

Frühling??

Frühling??

Die Frühlingsferien sind beendet-und wir hatten grosses Glück. Der Schnee der in den letzten beiden Wochen nochmal fiel, hat uns nicht in den Wald begleitet. Dafür aber seine Spuren.

Der Schnee ist so feucht und schwer gewesen, dass er neu gewachsene Äste, viele alte dicke Äste aus den Baumkronen gebrochen hat und meterhohe Bäume entwurzelt. Nicht nur der Förster hatte allerhand zu tun, auch wir Waldkinder waren mit unseren Sägen und Schneidwerken am Schaffen. Unser Waldsofa wieder errichten, noch hängende Äste herunterziehen, dicke Baumkronen von ihren feinen Ästen befreien.

Gleichzeitig schuf das neue Möglichkeiten kreativ zu werden-Hütten entstanden, Nester aus Ästen wurden gelegt und Fingerfertigkeit mit den Werkzeugen geübt!

Der Zusammenhalt und das Gegenseitige Helfen in den Gruppen war durchweg spürbar-denn nur gemeinsam lassen sich so schwere Arbeiten durchführen!!

Geschwistertag

Geschwistertag

Was für eine Begrüssungsrunde-grosse und kleine Waldkinder standen sich am Morgen im Begrüssungsgreis gegenüber und beäugten sich anfangs noch schüchtern. Die „jungen“ Waldkinder hatten am heutigen Morgen ihre älteren Geschwister mitgebracht!

Nach einer kurzen Namensrunde und unserem Lied war das erste Eis bereits gebrochen und einige kleine Grüppchen machten sich gemeinsam auf den Weg zu unseren Waldstationen.

Am Waldplatz dann angekommen, stellten wir eine Gemeinsamkeit unter den Kinder fest, die unter anderem besonders Hilfsbereit, aber auch Abwartend zu einander war und gegenseitige Akzeptanz ausstrahlten.

Die „Jüngeren“ Kinder gingen ihren Gewohnheiten im Wald nach, während die Geschwister neugierig mit dem Werkzeug hantierten, Pfeile schnitzen, Stecken bemalen und Osterhasen kreierten.

Die Seilschaukeln wurden ausgiebig benutzt, der Waldplatz bis an seine Grenzen ausgetestet. Und natürlich wurde der Feuerplatz völlig vereinnahmt. Feuer entfachen und im Gang behalten, Würste einritzen und bräteln,Stecken schnitzen und Schlangenbrot bräteln, Harz erhitzen und beobachten was passiert und am Ende das Highlight: das Feuer ablöschen.

Da sich das Wetter an diesem Morgen uns mit warmen und sonnigen Strahlen gezeigt hat, wurde auch dadurch der Morgen zu einem ganz lässigen und entspannten Erlebnis! Schöne, so viele bekannte Geschwisterkinder wieder erlebt zu haben!