Brennessel, Walderdbeeren, Knoblauchsrauke

Brennessel, Walderdbeeren, Knoblauchsrauke

Der Frühling löst langsam den Sommer ab und wir schmecken weiterhin so viele feine Dinge bei uns im Wald! Die Knoblauchsrauke ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, Klee und Löwenzahnblätter dagegen fein und süss! Wie gut, dass wir immer Waldkinder finden, die kräftig waschen, schneiden und rühren helfen mögen – so bekommen wir immer wieder etwas gutes zum Probieren 🙂

Söilitätsch, Chrottepösch oder Löwenzahn

Söilitätsch, Chrottepösch oder Löwenzahn

Was staunten wir über das gelbe Blütenmeer am Wegesrand und auf dem Feld! Neben den schönen Farben gab es auch noch viele Tiere zu beobachten, die sich dort wohl fühlten. Schnecken, Raupen, Fliegen-wir kamen gar nicht aus dem Entdecken heraus. Gut, dass wir uns nach so viel Aufmerksamkeit mit Löwenzahnblütenquark und auch Löwenzahnblütentee am Feuer wieder stärken konnten 🙂

Viel Leben in den Brennesseln

Viel Leben in den Brennesseln

Unsere Waldkinder entdeckten heute im grossen Brennesselfeld eine Raupe…. nicht nur Eine…nach genauerem Hinschauen krabbelte und flog es überall-jede Menge Insekten tümmelten sich zwischen den stechenden Blättern!

Aber die Raupen waren heute am Interessantesten-wir konnten sehen wie sie grosse Löcher in die Blätter frassen, wie sie schwarze Kügelchen als Kacki auf den Blättern hinterliessen und wir schauten, wie die Raupe nach dem Verpuppen als Schmetterlings aussehen werden.

Alles soooo spannend!

 

Zaubereier

Zaubereier

Die Vielzahl an unterschiedlichen Blättern, die um uns herum zu wachsen beginnen, sammelten wir auf unserem Weg zu m Feuerplatz ein. Erst dann wurde es herausfordernd: Wir wollen Zaubereier herstellen. Dafür musste das Ei vorsichtig in einen Strumpf gelegt werden, ein Blatt sorgfältig auseinander gelegt auf das Ei und anschliessen ein Knoten fest um den Strumpf gebunden werden.

Gar nicht so einfach: und dann der alles entscheidene Zauberspruch:

Ene, mene, eins, zwei, drei, Zauber leg dich auf unser Ei. Das Eierauspacken war eine riesige Überraschung!

Sägen und Hammern

Sägen und Hammern

Heute wurde es wieder Handwerklich. Die Waldkinder sägten mit der grossen Handsäge Holzscheiben, auf der sie anschliessend Nägeln rundherum fixierten. Nach vielen Hammerschlägen und auch manch getroffenen Daumen, viel das Verzieren des Nestes aber leicht 😉

Frühlingserwachen

Frühlingserwachen

Heute zeigte sich nicht nur bei unseren Kindern die Frühlingskräfte-auch die kleinen Käfer strotzen wieder voll Energie. So fanden die wachen Augen bereits junge Marienkäfer, die noch Zuflucht unter der warmen Blätterdecke suchten.

Frühlingsgefühle

Frühlingsgefühle

Die Sportferien sind bereits wieder zu ende, da zeigt sich an vielen Stellen im Wald bereits der Frühling! Wir zeihen wieder gemeinsam mit offenen Augen los und entdecken die ersten Knospen an den Zweigen, die ersten Buschwindröschen noch im letzten Frost, die ersten flaumigen Federn und viele Bärlauchblätter zwischen dem Laub!

Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch noch fein!!!

Hurra, der Schnee ist da!

Hurra, der Schnee ist da!

Was für eine Freude! Warm eingepackt machen wir uns auf die Spurensuche-ist dort ein Reh gesprungen? Dort ein Wolf gelaufen oder war es doch der Abdruck eines Hundes?

Auch wir machen unsere eigenen Spuren in den Schnee und bringen die Sonne auf das Feld 🙂

Samichlaus zu Besuch

Samichlaus zu Besuch

Was für eine Überraschung-auf dem Weg zum Waldplatz haben wir bereits die Eichelhäher kräftig schreien gehört und uns gefragt, wer dort oben wohl stört. Als wir dann ankamen wussten wir den grund- der Samichlaus war an unserem Waldplatz und hat seinen Sack stehen gelassen. Gefüllt mit Nüssen, Äpfeln und Mandarinen und einem Brief, indem er die Waldkinder um ihre Hilfe bat.

 

Das liessen sie sich nicht zweimal sagen und kamen der Bitte des Samichlaus nach und verteilten allen Tieren im Wald die feinen Sachen aus dem Sack!

Natürlich hat der liebe Mann auch an die Waldkinder selber gedacht und ihnen Grittibänzteig dazugelegt. So wurde anschliessend geknetet, geformt und natürlich genascht 🙂

Sägen, Bohren und Stecken

Sägen, Bohren und Stecken

Der Advent zeiht auch bei uns im Wald ein und so werken auch wir uns Adventskerzen.

Wir sind fleissig am Holzscheiben sägen-oftmals in Gemeinschaft-denn so eine Scheibe abzusägen braucht eine Menge Geduld. Anschliessend bohren die Waldkinder Löcher in die Scheiben, setzen eine Kerze ein und suchen zusätzlich noch schöne Dekorationen aus dem Wald-fertig ist eine kleine Adventskerze und jede Menge stolze Waldkinder 🙂