Lichterfest 2025

Lichterfest 2025

Nach einem Jahr Pause, fand dieses Jahr endlich wieder unser Lichterfest statt!

Wir hatten zwar einen wunderschönen Sonnenuntergang, dafür dauerte es etwas länger bis all unsere Fackeln und mitgebrachten Laternen erleuchteten.

Entlang der Fackeln liefen wir gemeinsam hoch zum Waldplatz. Unterwegs stoppten wir noch einige Male um gemeinsam unsere „Lichter-Lieder“ zu singen.

Oben hatten unsere „Suppen-Köche“ schon alles parat und es konnten drei verschiede Suppen geschlemmt werden 🙂 Es war ein friedliches und schönes Beisammensein. Zum Abschluss sangen wir am Feuer nochmals gemeinsam alle Lieder!

Danke allen Eltern, die sich die Zeit genommen haben, allen Kindern, die ihre Laternen leuchten lassen haben und allen helfenden Händen,  ohne die wir keinen solch wunderschönen Abend erlebt hätten !

Jahresstart 2025

Jahresstart 2025

Wir wünschen allen Waldeltern und Waldkindern ein gesundes und glückliches Jahr 2025

Im Frühling,

beginnt das Erwachen in der Natur. Bei den Bäumen knacken die Knospen und ein bunter Blumenteppich kann sich vor der Baumbelaubung entfalten. Vögel und Insekten werden wieder aktiv und sind aufgrund der geringen Belaubung gut zu entdecken.

Eine Sinfonie von Düften und Tönen erfüllt die Luft. Es ist die ideale Zeit für Waldfühlungen 🙂

Lichterfest

Lichterfest

Unser erstes Lichterfest hat stattgefunden.

Und mit was für einem grossen Glück: Das Wetter war wunderbar kalt und ein schöner Schneefall setzte ein und beinahe alle unserer Waldkinder haben ihre Laternen zum Leuchten gebracht!

Die leuchtenden Kerzen am Wegesrand zeigten uns die Richtung und das Gitarrenspiel mit Gesang schallte bis in die Ferne. Bei einem fröhlich friedlichem Beisammensein durfte auch keine warme Suppe fehlen. Und mit einer kleinen Feuershow zum Abschluss wurde das Fest zu einem wunderschönem Abend!

Danke allen Eltern, die sich die Zeit genommen haben, allen Kindern, die ihre Laternen leuchten lassen haben und allen helfenden Händen, ohne die wir keine verzaubernde Zeit erlebt hätten!

 

Nicole Baumgartner

Nicole Baumgartner

gelernte operationstechnische Assistentin / Mami von zwei waschechten Waldkindern / immer hilfsbereit / ausgebildete Spiel- und Waldspielgruppenleiterin / an der Nähmaschine kreativ / immer montags und dienstags mit den Waldkindern unterwegs, sowie abwechselnd mit den Glückskindern

Jahresstart 2023

Jahresstart 2023

Wir wünschen allen Waldbegeisterten einen guten Start in das neue Jahr 2023! Wir freuen uns euch am 9.Januar wieder begrüssen zu dürfen!

Der allerkleinste Tannenbaum

Der allerkleinste Tannenbaum

Wir sehen und hören die Geschichte vom allerkleinsten Tannenbaum und freuen uns, dass er ein ganz besonderes Weihnachtsfest mit dem Esel, dem Vogel und vielen Waldtieren feiern konnte,

Wir verabschieden uns in die Ferien und wünschen allen eine verzauberte Weihnacht!

Erster Schnee

Erster Schnee

Der erste Schnee ist gefallen und so machen wir uns auf Spurensuche! Lange mussten wir gar nicht suchen, denn etwas tiefer in den Wald hineingelaufen, fanden wir bereits die ersten Schlafstätte dreier Rehe. Gemeinsam rätselten wir, warum die Rehe Kuhlen in den Boden schaben, womit sie die Kuhlen schaben und warum immer unter grossen Bäumen mit Grün an den Zweigen? Was fressen Rehe?  Und finden wir auch Spuren von ihrem Gebiss??

Mit vielem neuen Wissen ging es dann weiter zur Feuerstelle, wo wir uns dann selber mit warmer Wurst und feinen gefüllten Teigtaschen stärkten.

Apfelernte

Apfelernte

Langsam ist es wieder soweit-die Äpfel an den Bäumen leuchten in sattem rot und hellgrün. Beim naheliegenden Bauern lesen wir die feinen Früchte auf und staunen über das Innere des Apfels, zählen die Stübchen und die Kerne, beobachten die Tiere, die die Äpfel ebenfalls für sich entdecken und natürlich probieren wir die unterschiedlichen Sorten 🙂

Pilze in allen Formen

Pilze in allen Formen

Nun ist auch der Herbst wieder da und mit ihm zeigen sich die vielen unterirdischen Prozesse. So entdecken die Kinder hinter bald allen Bäumen, an Baumstumpfen, auf morschen Baumstämmen, auf dem Waldboden die unterschiedlichsten Pilzsorten. Manche sehen aus wie Fächer, andere wie Regenschirme, wieder andere drängen sich  übereinander und manche suchen sich ihren Platz für sich ganz allein.

Immer wieder zeigen wir den Kindern auf, wie wichtig die Pilze für die Tiere sind und für den Wald und versuchen ihnen Sorge zu tragen.